In unserem Netzwerk-Padlet finden Sie Termine, Links/Materialien zu den Netzwerktreffen sowie Inhalte zu den Themen Lernfreude, Resilienz, Methoden, Wissenschaft, Buchtipps und Videos. Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.Mehr erfahren Inhalt laden Twitter Tweets immer entsperren
Wissensbox
Seit gut einem Jahren gehen sechs GBS-Standorte einen etwas anderen Weg. In einer Schulstunde täglich arbeiten ErzieherIn und LehrerIn gemeinsam mit den Kindern. Die Effekte zeigten sich schnell: Die Übergabe der Kinder vor dem Mittagessen ist nicht mehr so hektisch und turbulent, da sich nun nicht mehr LehrerIn und ErzieherIn […]
Zahlreiche positive Effekte der gemeinsamen Stunde
Immer mehr Schulen ersetzen die „klassischen Hausaufgaben“ durch alternative Lernformen. Das finden die Kinder nicht nur richtig gut – sie profitieren auch davon. Statt Hausaufgaben für zuhause gibt es an diesen Schulen sogenannte „Arbeitsstunden“, „Trainings-, Lern,- oder Studienzeiten“, die in den Schulablauf integriert sind. In dieser Zeit können sich Kinder […]
Keine Hausaufgaben mehr – Schülerträume werden wahr!

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge hat im März „Empfehlungen zur öffentlichen Erziehung, Bildung und Betreuung von Kinder im Alter von Schuleintritt bis zum vollendeten 14. Lebensjahr“ veröffentlicht. Darin decken die Experten Handlungsbedarfe auf und empfehlen viele Aspekte, die der PARITÄTISCHE Hamburg gemeinsam mit sechs Standorten der Ganztagsbetreuung […]
Empfehlungen des Deutschen Vereins decken sich mit Praxis von „Wir ...

Nach einem guten viertel Jahr „Wir gehen aufs GANZE!“ zeichnen sich besonders für die Erzieherinnen und Erzieher des Nachmittags mehrere Stufen der Kooperation im Unterricht ab: Beobachtung und Zuarbeit Mitwirkung und Hilfe Gemeinsam agieren
Als Erzieher/in im Schulunterricht: Mögliche Schritte in der Entwicklung von ...

Ein Beitrag von Coach und Moderator Stefan Clotz Kollegialer Austausch und gemeinsame Ziele gelten als wichtige Bedingungen für gelungene Schulentwicklung. Zeit und Raum dafür sind jedoch ein sehr knappes Gut an Schulen. Und so erhalten die Zusammenkünften im Team, wenn möglich mit externer Begleitung, eine große Bedeutung. In einer […]
Kleine Stühle, große Erwartungen – Workshops in Schulen

Das Anfertigen von Hausaufgaben entspricht nicht mehr den heutigen Bildungsanforderungen! Egal ob im herkömmlichen Sinne zu Hause oder wie in der Ganztägigen Bildung und Betreuung an Schulen. Wir müssen neue Lernformate entwickeln. Der Ganztag bietet dafür ideale Bedingungen! Die Weiterentwicklung von Lerninhalten in den Nachmittag hinein ermöglicht den Kindern völlig neue […]
Von Hausaufgaben über Lernzeiten zum WeltWissen – Informationsbroschüre

Mit „Wir gehen aufs GANZE!“ zeigen wir, dass der schulische Nachmittag mehr leistet die schlichte Kinderbetreuung. Hier lernen die Mädchen und Jungen WeltWissen. Im Rahmen unserer Initiative füllen wir diesen Gedanken mit Leben. Lernen Sie hier die fünf Bausteine des WeltWissens kennen: Bewegung Auspowern Gewinnen/verlieren Teambildung Rücksicht Grenzen Rhythmus, […]
Die fünf Bausteine des WeltWissens

Ein Fachbeitrag von Stefan Clotz Wir haben eine erstrebenswerte Vision: Kinder erhalten in Ganztags-Grundschulen ein gemeinsames Zeugnis von Vor- und Nachmittag. Dabei soll es nicht darum drehen, dass die Zeiten ab 13.00 Uhr benotet werden. Es geht um die wichtige Frage, ob die Leistungen ab 13.00 Uhr, also des […]
WeltWissen – ein neues Kompetenzmodell für den Ganztag
Als „Spielerische Entleerung“ titelt der SPIEGEL in seiner 1965er Dezember-Ausgabe über das Thema Hausaufgaben. Zu dieser Zeit initiierte der Duisburger Pädagoge Bernhard Wittmann ein Experiment mit Dritt- und Siebtklässlern. In beiden Jahrgängen bekam eine Gruppe nur noch Hausaufgaben für die Rechenstunde, aber keine im Bereich Rechtschreibung. In der Kontrollgruppe war es […]